Zehn interessante Fakten über Fritz Haber
Fakt 1
Er erhielt 1918 den Nobelpreis für Chemie für seine Entwicklung zur Synthese von Ammoniak, das für Düngemittel und Sprengstoffe wichtig ist. Die Nahrungsmittelproduktion für die Hälfte der heutigen Weltbevölkerung hängt von dieser Methode zur Herstellung von Düngemitteln ab.
Fakt 2
Haber schlug zusammen mit Max Born den Born-Haber-Zyklus als Methode zur Bewertung der Gitterenergie eines ionischen Festkörpers vor.
Fakt 3
Wegen seiner Arbeit an der Entwicklung und dem Einsatz von Chlor und anderen Giftgasen während des Ersten Weltkriegs wurde er auch als "Vater der chemischen Kriegsführung" bezeichnet.
Fakt 4Haber wurde in Breslau, Preußen (heute Wrocław, Polen), in eine chassidische jüdische Familie geboren.
Fakt 5Von 1886 bis 1891 studierte er an der Universität Heidelberg bei Robert Bunsen, an der Universität Berlin (heute Humboldt-Universität zu Berlin) in der Gruppe von A. W. Hofmann und an der Technischen Hochschule Charlottenburg (heute Technische Universität Berlin) bei Carl Liebermann.
Fakt 6Bevor er seine eigene akademische Laufbahn einschlug, arbeitete er im Chemieunternehmen seines Vaters und an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich bei Georg Lunge.
Fakt 7Während seiner Zeit an der Universität Karlsruhe von 1894 bis 1911 entwickelten Fritz Haber und Carl Bosch das Haber-Verfahren, bei dem es sich um die katalytische Bildung von Ammoniak aus Wasserstoff und Luftstickstoff unter hohen Temperatur- und Druckbedingungen handelt.
Fakt 8Das Haber-Bosch-Verfahren war ein Meilenstein in der industriellen Chemie, denn es ermöglichte die Herstellung von Stickstoffprodukten wie Düngemitteln, Sprengstoffen und chemischen Grundstoffen aus natürlichen Vorkommen, insbesondere Natriumnitrat (Caliche).
Fakt 9Er war auch in der Erforschung von Verbrennungsreaktionen, der Abscheidung von Gold aus Meerwasser, Adsorptionseffekten, Elektrochemie und der Erforschung freier Radikale tätig.
Fakt 10Einen großen Teil seiner Arbeit leistete er von 1911 bis 1933 am Kaiser-Wilhelm-Institut für physikalische Chemie und Elektrochemie in Berlin-Dahlem. Im Jahr 1953 wurde dieses Institut nach ihm umbenannt.
Mehr interessante Informationen über...
Carl Bosch war ein deutscher Chemiker und Ingenieur und Nobelpreisträger für Chemie
Max von Laue War ein deutscher Physiker, der 1914 den Nobelpreis für Physik für seine Entdeckung der Röntgenkristallographie erhielt, die bei der Bestimmung der Anordnung der Atome in einigen Substanzen hilft.
Justus Liebig War ein deutscher Chemiker, der wichtige Beiträge zur landwirtschaftlichen und biologischen Chemie leistete und an der organischen Chemie arbeitete.
William Ramsay Ein schottischer Chemiker, der die Edelgase entdeckte.
August Kekule War ein deutscher Wissenschaftler aus Deutschland, der als Vater der organischen Chemie bekannt ist.
Gustav Kirchhoff War ein deutscher Physiker, der als erster zeigte, dass elektrischer Strom mit Lichtgeschwindigkeit durch einen Leiter fließt.
Emil Fischer War ein bedeutender deutscher Chemiker, der 1902 den Nobelpreis für Chemie erhielt und vor allem für seine einflussreichen Forschungen über Purine und Kohlenhydrate bekannt war.
Brian Cox ist ein englischer Physiker und ehemaliger Musiker, ein Royal Society University Research Fellow, PPARC Advanced Fellow an der Universität von Manchester
Lynn Margulis war ein amerikanischer Biologe und Universitätsprofessor im Fachbereich Geowissenschaften an der University of Massachusetts Amherst.
Klicken Sie hier für weitere people Fakten ❯
VERBUNDENE FAKTEN
MEHR IN PEOPLE/CELEBRITIES