Fakt 1
Zusammen mit zwei anderen Männern teilte er sich 1973 den Nobelpreis für Physiologie.
Fakt 2
Seine Arbeit mit Gänsen begründete den Akt der Prägung oder des phasensensiblen Lernens bei Vögeln.
Fakt 3
Seine Begeisterung für Gänse führt er auf das Buch "Die wunderbaren Abenteuer des Nils" von Selma Lagerlof zurück, das er als Kind las.
Ein schwedischer Wissenschaftler, der oft als Chemiker bezeichnet wird.
war ein amerikanischer Wissenschaftler und Nobelpreisträger für Physiologie oder Medizin 1983
war ein amerikanischer Wissenschaftler auf dem Gebiet der Genetik und Nobelpreisträger für Physiologie oder Medizin, der 1958 zusammen mit Edward Lawrie Tatum die Rolle der Gene bei der Regulierung biochemischer Vorgänge in den Zellen entdeckte.
War ein deutscher Physiker, der für seine Arbeiten auf dem Gebiet der neuen Wissenschaften, einschließlich der Chemotherapie, bekannt war.
war ein britischer Biochemiker, der zweimal den Nobelpreis für Chemie erhielt
Ein italienischer Physiker und Philosoph.
Sie sind die einzigen Tiere, die ein DNA-Profil haben, das dem des Menschen zu fast 98 % ähnlich ist.
Eine französische Wissenschaftlerin.
Ein in Deutschland geborener amerikanischer theoretischer Physiker.