
1. Ein westliches Königreich
Marokko, offiziell als Al-Mamlaka-al-Maghribiya auf Arabisch bekannt, bedeutet auf Englisch "The Western Kingdom". Dieser Name spiegelt die geografische Lage des Landes wider, da es im westlichsten Teil der arabischen Welt liegt. Marokko grenzt im Westen an den Atlantischen Ozean, im Osten an Algerien und im Norden an das Mittelmeer. Es ist ein kulturell vielfältiges Land mit einer reichen Geschichte und einer lebendigen Kultur.
Auch → L'appartment 22: Ein revolutionärer Raum für visuelle Kunst in Marokko
Advertisement2. "In 'Insha'allah' bringt Beharrlichkeit ins Leben"
Wenn in Marokko jemand trotz Ihrer Ablehnung auf seiner Bitte beharrt, brauchen Sie nur den Satz "Insha'allah" auszusprechen - ein Satz, der im Englischen mit "Wenn Gott es will" übersetzt wird. Dieser Satz stammt aus dem islamischen Glauben, wo Allah der Gott der Muslime ist. Mit diesem Satz ist die Angelegenheit erledigt, und die Bitte wird nicht mehr weiter verfolgt.
Auch → Irans unverheiratete Männer werden anders behandelt als andere
3. Marokkanische Küsse bedeuten Respekt
In Marokko ist ein Kuss auf die Wange eine übliche Form der Begrüßung, und die Anzahl der Küsse kann je nach Vertrautheit der Beteiligten variieren. Im Allgemeinen werden zwischen Freunden und Familienmitgliedern zwei Küsse ausgetauscht, während Bekannte vielleicht nur einen erhalten. Dies ist ein Zeichen des Respekts und der Freundschaft und soll zeigen, dass man sich freut, die andere Person kennenzulernen.
Auch → Der Unterschied in der albanischen Gebärdensprache
4. Das Symbol der Liebe?
In Marokko ist das traditionelle Symbol der Liebe nicht das Herz, wie es in anderen Kulturen üblich ist, sondern die Leber. Darin spiegeln sich die tief verwurzelten kulturellen Werte der Marokkaner wider, die glauben, dass die Leber die Quelle aller Emotionen und Gefühle und somit das geeignetste Symbol für die Liebe ist. Dieser Glaube ist so stark, dass er sich sogar in der Sprache widerspiegelt: Der Satz "Ich liebe dich" wird mit "Ich liebe deine Leber" übersetzt.
Auch → Russen: Händeschütteln über die Tür hinweg führt zu endlosen Streitereien
Advertisement5. Marokkanische Bräuche: Wie man eine Einladung ausspricht
In Marokko ist es üblich, Einladungen zu sich nach Hause auszusprechen. Es ist wichtig zu wissen, dass eine Einladung erst dann als echt gilt, wenn sie dreimal ausgesprochen wird. Dies ist ein Zeichen echter Gastfreundschaft und Freundschaft und eine gute Möglichkeit, die Kultur und die Menschen in Marokko kennen zu lernen.
Auch → Die Liebe des Vereinigten Königreichs zum Tee
6. Mit der rechten Hand zu essen ist respektvoll
In Marokko gilt es als unhöflich, den Verzehr von Fleisch abzulehnen, und noch mehr, das Essen mit der linken Hand anzufassen. Dies ist eine kulturelle Norm, die respektiert werden sollte, da es als ein Zeichen der Respektlosigkeit gegenüber dem Gastgeber angesehen wird. Als Zeichen des Respekts ist es am besten, das servierte Essen zu essen und es mit der rechten Hand anzufassen.
Auch → Kaffee ist in Äthiopien mehr als nur ein Getränk
7. Die älteste Universität der Welt befindet sich in Marokko
Die 859 n. Chr. gegründete Universität von Al-Karouine in Fes, Marokko, ist die älteste durchgehend betriebene Universität der Welt. Diese bemerkenswerte Einrichtung bietet seit über 1.150 Jahren Bildung an und ist damit eine der ältesten Universitäten der Welt. Sie ist bekannt für ihre Islamstudien und hat einige der einflussreichsten Gelehrten der islamischen Welt hervorgebracht. Die Universität ist auch für ihre beeindruckende Architektur bekannt, die seit ihrer Gründung erhalten geblieben ist.
Auch → Jordanien: Wie man ein Essen dreimal höflich ablehnt
Advertisement8. Das Heiligtum von Sidi Yahya in Marokko ist die Heimat von Johannes dem Täufer
Der Schrein von Sidi Yahya in der marokkanischen Stadt Oujda gilt als letzte Ruhestätte von Johannes dem Täufer, einer der wichtigsten Figuren des Christentums. Dieser Schrein ist ein beliebter Wallfahrtsort für viele Christen und wurde vermutlich im 16. Jahrhundert erbaut. Es ist ein wunderschönes Bauwerk, dessen Wände mit kunstvollen Schnitzereien und farbenfrohen Mosaiken geschmückt sind. Der Schrein ist ein Zeugnis der langen Geschichte der religiösen Toleranz in Marokko und erinnert an das reiche kulturelle Erbe des Landes.
Auch → Ibn Battuta - einer der größten Reisenden aller Zeiten
9. Marokkos Dattelbaumgesetz schützt die Kultur
In Marokko gab es einst ein Gesetz, das den Verkauf von Dattelpalmen verbot, da sie als lebenswichtige Nahrungsquelle für Familien angesehen wurden. Mit diesem Gesetz sollte sichergestellt werden, dass die Familien Zugang zu den benötigten Lebensmitteln hatten, und es sollte verhindert werden, dass Menschen aus dem Verkauf von Dattelpalmen Profit schlagen konnten. Die Dattelpalme ist ein wichtiger Bestandteil der marokkanischen Kultur, und das Gesetz war eine Möglichkeit, diese kulturelle Tradition zu schützen.
Auch → Myanmar: Übergewicht = Gute Gesundheit, Wohlstand
10. Marokko ist ein beliebter Drehort für Filme
Marokko ist ein beliebtes Ziel für Filmemacher, denn in diesem exotischen Land werden zahlreiche Filme gedreht. Im Jahr 2000 wurde der Oscar-prämierte Film "Gladiator" in Marokko gedreht, wobei die einzigartigen Landschaften und die Architektur des Landes zum Tragen kamen. Der Film wurde an verschiedenen Orten gedreht, unter anderem im Atlasgebirge, in der Stadt Ouarzazate und in der Wüste Erg Chebbi. Das Produktionsteam nutzte auch die Stadt Ait Benhaddou, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, als Kulisse für einige der Szenen.
Mehr Fakten über
- Maghreb-Länder
- Nordafrikanische Länder
- Saharaländer
- Arabischsprachige Länder und Territorien
- Französischsprachige Länder und Territorien